Archiv
2025
Der private Gestaltungsplan «Sagi-Areal» ist per 25.04.2025 in Kraft getreten.
Die Baudirektion des Kantons Zürich hat ihn genehmigt und gemäss Rechtskraftbescheinigung des Baurekursgerichts des Kantons Zürich ist kein Rechtsmittel ergriffen worden.
2024
An der Gemeindeversammlung vom 25. September 2024 nahmen 147 Stimmberechtige teil,
welche dem privaten Gestaltungsplan «Sagi-Areal» mit grosser Mehrheit zustimmten.
Rund 170 Personen nahmen am 4. September 2024 um 18.30 an der Informationsveranstaltung zum Gestaltungsplan Sagi-Areal im Landenberghaus Greifensee teil. Vertreter der Grundeigentümer, der Gemeinde und der Planer informierten über das angepasste Projekt.
Im Juni 2024 wurde der Gestaltungsplan durch die Grundeigentümer festgesetzt und an den Gemeinderat weitergeleitet, welcher den Antrag zu Handen der Gemeindeversammlung zur Beschlussfassung verabschiedete.
Im Februar 2024 wurde, aufgrund der Rückmeldungen aus der öffentlichen Auflage und der kantonalen Vorprüfung, der Gestaltungplan bereinigt. Es gingen 8 Schreiben mit insgesamt 36 Einwendungen ein. Diese wurden eingehend geprüft und mit den privaten Einwender sowie den Parteien das direkte Gespräch gesucht. Zu den einzelnen Einwendungen wurde ein umfassender Bericht verfasst, der auch der Gemeindeversammlung vorgelegt wird.
27 Anträge wurden berücksichtigt oder sinngemäss oder teilweise berücksichtigt. 9 Anträge konnten nicht berücksichtigt werden.
2020 - 2023
Der Gestaltungsplan wurde bis 5.12.2023 öffentliche aufgelegt und gleichzeitig dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht.
Am 27. September 2023 nahmen rund 200 Personen an der 1. Informationsveranstaltung zum Gestaltungsplan Sagi-Areal auf dem Sagi-Areal teil, wo Vertreter der Grundeigentümer, der Gemeinde und der Planer über das Projekt und die weiteren Schritte informierte.
Zwischen 2020 und 2023 wurde das siegreiche Projekt aus dem Studienauftrag durch die Planer in intensiver Zusammenarbeit zwischen den Grundeigentümern und ihren Planern und Beratern sowie Gemeinde und deren eigenen und zugezogenen Spezialisten überarbeitet und optimiert.
In dieser Form bildet es das Richtprojekt als Basis des Gestaltungsplans.
2019
Vom 9.-11. Mai 2019 wurde das Resultat des Studienauftrags anhand der Pläne und Modelle auf dem Sagi-Areal der Bevölkerung, den Nachbarn und den politischen Parteien vorgestellt.
Am 21. Dezember 2018 erfolgte die Schlussabgabe der Pläne, Berichte und Berechnungen, die Modelle folgten am 17. Januar 2019.
Nach einer umfassenden Vorprüfung durch die Verfahrensbegleitung und die beratenden Experten, fand die Schlussbeurteilung am 18. Januar 2019 wiederum im Schloss Greifensee statt.
2018
Am 12. Oktober 2018 wurden die Planunterlagen, Berichte und Berechnungen für die Zwischenbesprechung abgegeben und anschliessend vorgeprüft.
Am 26. Oktober 2018 stellten die Planer ihre Projekte dem Beurteilungsgremium anhand von projizierten Präsentationen, Plänen und Arbeitsmodellen im Schloss Greifensee vor.
Nach den Präsentationen wurden die Projekte jeweils diskutiert und gegenseitig Fragen gestellt.
Bis am 9. November 2018 erhielten die Planer ein Protokoll der Zwischenbesprechung zur Weiterbearbeitung, in welches positive Aspekte wie auch Kritikpunkte einflossen. Das Protokoll war aufgeteilt in einen allgemeinen Teil für alle und einen projektspezifischen, welcher nur für das jeweilige Projektteam bestimmt war.
Nach einer Einarbeitungszeit hatten die Planer bis zum 24. August 2018 die Möglichkeit, Fragen zum Verfahren und zu Sachfragen zu stellen. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig benutzt.
Die Antworten auf die eingegangenen Fragen wurden bis am 7. September 2018 allen Planern fristgerecht zugestellt.
Am 12. Juli 2018 fand im Sagi-Areal in Anwesenheit der Auftraggeber und Mitgliedern des Beurteilungsgremiums die Startveranstaltung des Verfahrens mit den eingeladenen Planern statt.
Dabei wurde das Programm erläutert, das Grundstück besichtigt sowie Verständnisfragen beantwortet.